Ringvorlesung
Die dortMINT-Ringvorlesung findet ab dem Sommersemester 2011 im Wechsel mit dem Doktoranden- und Forschungs-seminar statt und richtet sich an alle Beteiligten in dortMINT sowie die Hochschulöffentlichkeit. In der Ringvorlesung stellen alle dortMINT-Teilprojekte ihre Entwicklungs- und Forschungsarbeiten vor und zur Diskussion. Internationale Gäste ergänzen das Programmspektrum um weitere fachdidaktische Themen. Die Ringvorlesung findet in der Regel dienstags 16 – 18 Uhr in der dortMINT-Forschungswerkstatt statt.
Weitere Informationen sind auch auf der Seite der virtuellen Werkstatt zu finden.
Termine | Thema | Referenten |
12.04.2011 | Eröffnung und Eröffnungsvortrag | Labudde (FH Nordwestschweiz) |
26.04.2011 | I1- Überblick: Diagnose und individuelle Förderung in der fachwissenschaftlichen Ausbildung I1- Physik: Diagnose und individuelle Förderung in der Physikausbildung |
Theyßen / Pusch |
10.05.2011 | I1-Mathematik: Diagnose und individuelle Förderung als Unterstützung zur Entwicklung mathematischer Kompetenz | Hußmann/ Schindler |
31.05.2011 | I1- Chemie: Concept Mapping im Chemiestudium - Ein Projekt zur Förderung der Strukturierungskompetenz I1 – Technik: Denken in Vernetzungen |
Ralle / Ott |
21.06.2011 | I3: Diagnose und individuelle Förderung erproben am Beispiel des Mathematiklernens unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit | Özdil / Prediger / Wessel / Tschierschky |
05.07.2011 | S1: Forschendes Lernen | Wildt |
18.10.2011 | Eingeladener Vortrag: Revealing and using what students know. |
van den Heuvel-Panhuizen (Freudenthal Institut, NL) |
08.11.2011 | I2-Biologie: Diagnose und individuelle Förderung im Biologieunterricht | Graf |
22.11.2011 | I2-Chemie: Diagnose und individuelle Förderung im Chemieunterricht | Melle |
06.12.2011 | I2-Informatik: Diagnose und individuelle Förderung im Informatikunterricht | Vahrenhold |
10.01.2012 | I2-Mathe/Reha: Weiterentwicklung der fachdidaktischen Ausbildung für den Mathematikunterricht an Grundschulen und Förderschulen | Nührenbörger / Wember |